55116/55122 Mainz
01777883264
kontakt@mainzer-lektorat .de

Richtig zitieren – Beispiele der Zitierweisen

Damit deine Arbeit perfekt wird.

Richtig zitieren – Beispiele der Zitierweisen

Das korrekte Zitieren ist ein unverzichtbarer Teil jeder wissenschaftlichen Arbeit – ob Hausarbeit, Seminararbeit oder Dissertation. Zitate sind die Belege für die getätigten Aussagen deiner Arbeit und sie ermöglichen es dem Leser, die genannten Quellen zu überprüfen. Es existieren dabei verschiedene Zitierstile, jeder Stil hat seine eigenen Regeln. Die bekanntesten Stile werden im Folgenden für dich aufgezählt und zusätzlich ein paar Beispiele dafür genannt, wie sie angewendet werden.

Direkte und indirekte Zitate

Zuerst sollte zwischen direkten und indirekten Zitaten unterschieden werden. Ein direktes Zitat ist eine wörtliche Übernahme aus einer anderen Quelle, während ein indirektes Zitat eine sinngemäße Wiedergabe der Gedanken einer anderen Person ist.

Beispiel für ein direktes Zitat:
„Der Zweck des Lebens ist es, zu leben.“ (Müller, 2021, S. 123)
Beispiel für ein indirektes Zitat:
Laut Müller (2021, S. 123) besteht der Sinn des Lebens darin, zu leben.

APA-Stil (American Psychological Association)

APA ist der gegenwärtig am häufigsten verwendete Stil in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften.
Beispiel:
Direktes Zitat: „Der Zweck des Lebens ist es, zu leben.“ (Müller, 2021, p. 123)
Indirektes Zitat: Müller argumentiert, dass der Zweck des Lebens das Leben selbst ist (Müller, 2021, S. 123).
Die Seitenzahl wird in akademischen Arbeiten üblicherweise wie beschrieben miterwähnt.

MLA-Stil (Modern Language Association)

Dieser Stil wird international in den Geisteswissenschaften verwendet.

Beispiel:
Direktes Zitat: „Der Zweck des Lebens ist es, zu leben.“ (Müller 123)
Indirektes Zitat: Müller behauptet, dass der Zweck des Lebens das Leben selbst ist (123).

Chicago-Stil (The Chicago Manual of Style)

Dieser Stil wird hauptsächlich in Deutschland, dabei oft in den Geschichts- und anderen Geisteswissenschaften verwendet.

Beispiel:
Direktes Zitat: „Der Zweck des Lebens ist es, zu leben.“²
Indirektes Zitat: Müller argumentiert, dass der Zweck des Lebens das Leben selbst ist.²
In diesem Stil wird die Quelle als Fußnote auf der Seite wie folgt angegeben.
² Müller, Das Leben und sein Zweck, 123.

Harvard-Stil

Dieser Stil wird in einer Vielzahl von Disziplinen verwendet und ist in Großbritannien beliebt.

Beispiel:
Direktes Zitat: „Der Zweck des Lebens ist es, zu leben.“ (Müller, 2021)
Indirektes Zitat: Müller (2021) behauptet, dass der Zweck des Lebens das Leben selbst ist.

Deutsche Zitierweise

In vielen deutschen Fachbereichen ist die sogenannte deutsche Zitierweise gebräuchlich.

Beispiel:
Direktes Zitat: „Der Zweck des Lebens ist es, zu leben.“ (Müller 2021: 123)
Indirektes Zitat: Nach Müller (2021: 123) besteht der Zweck des Lebens darin, zu leben.

Wichtige Regeln für das korrekte Zitieren

  1. Vollständigkeit: Die Quellenangabe muss so vollständig sein, dass der Leser das Zitat in der Originalquelle nachschlagen kann.
  2. Genauigkeit: Ein direktes Zitat muss genau dem Originaltext entsprechen. Ein indirektes Zitat sollte den Inhalt des Originals genau wiedergeben, ohne ihn zu verfälschen.
  3. Kennzeichnung: Zitate müssen als solche gekennzeichnet sein. Direkte Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt, indirekte Zitate werden in der Regel mit einer Formulierung wie „laut…“, „nach…“ oder ähnlichem eingeleitet.
  4. Plagiat vermeiden: Dir muss beim Zitieren bewusst sein, dass ein inkorrektes Zitieren auch bedeutet, dass du das Gedankengut eines anderen plagiierst. Ein Plagiat ist eine Verletzung des Urheberrechts und kann schwerwiegende Folgen haben, sowohl rechtlich als auch für deine akademische Karriere.

Abschließende Gedanken

Das korrekte Zitieren ist demnach ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Schreibens. Dabei ist essenziell, den richtigen Zitierstil für das jeweilige Fachgebiet zu wählen und sich sorgfältig an dessen Regeln zu halten.

Bei weiteren Fragen oder Zweifeln ist es in jedem Fall ratsam, sich an die eigenen Dozenten oder an die Schreibberatung der Universität zu wenden. In den allermeisten Fällen wird ein Leitfaden zum Verfassen der Hausarbeiten gereicht oder zumindest kurz genannt, in welchem der erwähnten Zitierstile die Arbeit verfasst werden muss.

Wir hoffen, dass dir der Beitrag weiterhelfen konnte. Falls du weitere Fragen zur Zitationsweise hast, stehen wir dir jederzeit kostenfrei beratend zur Verfügung.

Viele Grüße
Helena Doppler (Mainzer Lektorat)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner